Die Schaffung einer Zugangsmöglichkeit zur entsprechenden geologischen Formation ist Grundvoraussetzung einer jeden bergmännischen Tätigkeit. In Abwägung aller Einflussfaktoren erfolgt solch ein Zugang durch das Teufen eines Schachtes oder aber die Auffahrung söhliger Strecken. Für das Lösen des Gebirges stehen dabei verschiedene Verfahren zur Verfügung.
Harter Fels wird meist durch Bohren und Sprengen gelöst, während bei weicheren Gesteinen maschinelle Vortriebstechniken bevorzugt werden. Für die notwendige temporäre wie dauerhafte Sicherung der entstandenen Hohlraumlaibungen steht eine breite Palette von Verfahren und Sicherungsmitteln zur Verfügung, aus der die jeweils optimale Variante ausgewählt werden kann.
So werden auch komplizierte und häufig wechselnde geologische Bedingungen sicher beherrscht. Unseren Kunden steht bei einer Zusammenarbeit mit Schachtbau Nordhausen die komplette Bandbreite an Spezialisten, Ausrüstungen und Verfahren zur Verfügung, die zur Herstellung und Sicherung untertägiger Grubenbaue benötigt wird.
Für Eigentümer und Nutzer untertägiger Anlagen hat die werterhaltende und nutzungszeitverlängernde Wartung ihrer Infrastruktur die gleiche Bedeutung wie die Investition in neue Anlagen. Es ist naheliegend, die überwiegend unter bergrechtlicher Aufsicht stehenden Anlagen durch die gleichen Fachleute warten und instandsetzen zu lassen, die sie auch hergestellt haben. Unsere Mitarbeiter sind es dabei gewohnt, kurzfristig mit ungewöhnlichen Aufgabenstellungen und mitunter schwierigsten Zugangsverhältnissen konfrontiert zu werden.
Sicherungsarbeiten mit Spritzbeton und Ankern aber auch Stahl- und Holzausbau werden ebenso ausgeführt wie Abdichtungsarbeiten in Schächten durch diverse Injektionsverfahren. Ermöglichen die vor Ort angetroffenen Verhältnisse kein sicheres Arbeiten, werden zunächst die erforderlichen Beleuchtungs-, Bewetterungs- und bergmännischen Sicherungsarbeiten ausgeführt.
Bei Reparaturarbeiten an betriebskritischen Anlagen ist es für unsere Kunden vielmals von größter Bedeutung, den laufenden Produktionsbetrieb nicht oder nicht wesentlich durch die Arbeiten zu behindern. Auch dies ist für die Organisation unserer Projekte eher die Regel denn die Ausnahme.
Werden untertägige Anlagen nicht mehr benötigt, so sind sie in der Regel unter bergrechtlicher Aufsicht zu verwahren. Analog zur Herstellung sind auch bei der Verwahrung meist angepasste Einzellösungen für die speziellen örtlichen und geologischen Randbedingungen notwendig.
Die Spannweite der möglichen Varianten reicht dabei vom einfachen Verfüllen mit Lockermassen bis hin zu hochkomplexen Verschlussbauwerken. Die Auswahl der optimalen Lösung richtet sich dabei nach dem Verwahrungsziel. Die sowohl für Strecken- als auch für Schachtverschlüsse zu reali-sierenden Bauwerke werden bei Erfordernis als mehrgliedrige gas- oder wasserdichte, bis 110bar drucksichere Systeme ausgeführt.
Oberflächennaher, oftmals nicht risskundlicher Altbergbau ist häufig Ursache der in ehemaligen Bergrevieren auftretenden Tagesbrüche. Diese können mitunter eine akute Gefährdung der öffentlichen Sicherheit darstellen. Da die Tagesbrüche in der Regel nicht vorhersagbar sind, ist bei ihrem Auftreten schnelles und fachkompetentes Handeln gefragt. Auch dafür steht Schachtbau Nordhausen.
Das Technische Büro führt Planungsleistungen für den Geschäftsbereich Bergbau sowie extern für private und öffentliche Auftraggeber aus. Typische Aufgabenstellungen sind alle Planungsphasen über die Vorplanung bis zur Ausführungsplanung und Bauüberwachung für die Herstellung und Sicherung vertikaler und horizontaler Grubenbaue bzw. Hohlräume für den Verkehrswege- und Infrastrukturbau sowie deren Instandsetzung und Verwahrung. Dies beinhaltet auch die dazu erforderlichen statischen Berechnungen. In Fragen des Altbergbaus führen wir für unsere Kunden Erkundungen, Sachstandanzeigen, bergschadenkundliche Analysen und Sanierungsplanungen aus.
Parallel zum bergbauspezifischen Tätigkeitsspektrum werden im Technischen Büro auch Projekte des Hoch- und Tiefbaus realisiert, sowie Bestandsaufnahmen und Sanierungsplanungen an historischen und denkmalgeschützten Bauwerken ausgeführt. Durch die enge Zusammenarbeit der mit Planung und Ausführung betrauten Mitarbeiter des Bereiches Bergbau, ist die typisch bergmännische Arbeitsweise, stets nach optimalen, den örtlichen Bedingungen angepassten Einzellösungen zu suchen, selbstverständlich auch zur generellen Arbeitsweise der Planungs-ingenieure geworden.
Erlaubnisinhaber für den Umgang mit Sprengstoff | SprengG, nach § 7 |
Sprengerlaubnisschein Inhaber nach § 20 des Sprengstoffgesetzes SprengG, nach § 20 | SprengG, nach § 20 |
Mitarbeiter mit Zuverlässigkeitsüberprüfung nach Atomgesetz § 12b | AtG, Kategorie 3 |
Strahlenschutzbeauftragte | StrlSchV |
Strahlenschutzfachkundige, Fachkundegruppe S 2.2 und S 7.2 | |
Verantwortliche Personen für Schächte und Schachtförderanlagen | BBergG/ABBergV |
Fachkundige Aufsichtsperson für Schachtförderanlagen mechanischer Teil | |
Fachkundige Aufsichtsperson für Schachtförderanlagen elektrischer Teil | |
Schweißprüfbescheinigung nach DIN EN ISO 9606-1 und DIN EN ISO 14732 |
111 - Lichtbogenhandschweißen 114 - Lichtbogenhandschweißen mit Fülldrahtelektrode (MF) 121 - Unterpulverschweißen mit UP-Draht 135 - MAG-Schweißen 136 - MAG-Schweißen mit Fülldrahtelektrode (MF) 783 - Hubzündungsbolzenschweißen 141 - WIG |
Weiterbildungen im Beton- und Baubereich |
Betonpraxislehrgang (DIN 1045) Inhaber E-Schein SIVV - Schein, Schützen, Instandsetzen, Verbinden und Verstärken |
Spezielle Qualifikationen |
Düsenführer mit Düsenführerschein Naßspritzverfahren Düsenführer mit Düsenführerschein Trockenspritzverfahren Schaltberechtigung - für elektrotechnische Anlagen Stufe II |
Dipl.-Ing. Danny Bodenstab
Geschäftsbereichsleiter Bergbau und Anlagentechnik
Telefon: 03631 632-505
E-Mail: danny.bodenstab@schachtbau.de
Dipl.-Ing. Tobias Höppner
Abteilungsleiter Projekte Bergbau national
Telefon: 03631 632-624
E-Mail: tobias.hoeppner@schachtbau.de
Dipl.-Ing. Robert Franz
Leiter Geschäftsentwicklung Water
Telefon: 03631 632-497
E-Mail: robert.franz@schachtbau.de
Dipl.-Ing. Thoralf Wilke
Leiter Geschäftsentwicklung Maschinen & Service
Telefon: 03631 632-341
E-Mail: thoralf.wilke@schachtbau.de